...etwas nicht zu brauchen .
Diesmal meine ich Spinnradmodelle.
Ich konnte wieder drei von meiner Liste der für mich interessanten Räder streichen.
Ich werd sie mal der Reihe nach, bzw, dem Preis nach aufzählen.
Aber wohl gemerkt, alle Beurteilungen sind subjektiv und aus meiner Sicht heraus. Andere mögen das anders sehen.
Das günstigste ist das Malottke.
Das hat mir vom aussehen her gefallen und das was ich drüber gehört habe, sprach mich auch an.
Nun konnte ich es prüfen und muss sagen, ein nettes,leises und auch leichtgängiges Rädchen für einen sagenhaft günstigen Preis.
Aber....mich stören persönlich ein paar Dinge:
Die Tritte sind keine Wiegetritte. OK, sie treten sich sehr leicht, aber nichtsdesto trotz sind sie für langes müheloses Spinnen, wie ich es von meinen Rädern her gewohnt bin, für mich nicht geeignet.Da machen meine Sprunggelenke nicht mit.
Der Einzug ist ja bei flügelgebremsten Rädern immer stark, was mir nie etwas ausgemacht hat, das bin ich ja von den Louets, die ich hatte, gewohnt.
Aber bei dem hier ist er schon heftig. Gut, das mag sich noch etwas geben, wenn das Rad mehr eingesponnen ist, das was ich in Händen hatte, war noch relativ neu, mehr als ein-zwei Kilos werden da nicht drüber gesaust sein, aber es zieht trotzdem stärker als alle Louets ,die ich (neu) in Händen hatte.
Ausserdem hat es etwas, was ich nicht leiden kann. Der Einzug ist unregelmäßig, das hat das einfädige Tom meiner Mam auch und das stört mich sehr.
Also lange Rede kurzer Sinn, es ist für mich nichts.
Das nächste ist das Kromski Fantasia. Wer mich kennt, weiss, dass ich ein bekennender Kromskifan bin.
Nun von der Technik her ist es das, was ich erwartet habe. Leichtgängig, leise und wunderbar. Und der Spulenwechsel mit dem Magnetsystem ist witzig. Das Rädchen läge mir. Theoretisch und rein von der Technik her.
Aber die Optik, du liebe Zeit, was haben sie sich denn dabei gedacht!
Wenn ich schon so viele Löcher in ein Antriebsrad bohre, warum auch immer, dann mach ich die doch wieder zu.
Wenn ich schon Billigholz nehme, dann schau ich doch, dass es ein kundentechnisch gutes Aussehen bekommt.
Muss denn wirklich die eine Seite Hui sein und die andere derart Pfui?
Ausserdem muss eine gute Aufbauanleitung dazu, denn das Rad kommt wirklich als Ikeabausatz.
Ich habe eines gesponnen, das hergerichtet war. Da waren die Löcher fein verspachtelt und es war schön lackiert und angemalt.
SO macht das Sinn und es hat ein Gesicht.
Aber wenn ich diesen Preis für ein neues Rad ausgebe, will ich nicht selber noch hergehen müssen und zum eher etwas aufwendigen Aufbau auch noch selber spachteln schleifen und lackieren müssen. Liebe Kromskis, DAS kann es doch wohl nicht sein!
Etwas zweifeln lassen mich noch die Lederflecken, die, statt der Haken vom normalen Flügel, am Gleitflügel den Faden leiten. Die sind im Verschieben etwas gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu andern Gleittechniken.
Aber wie gesagt, der allgemeinen Technik tut es keinen Abbruch, die ist gewohnt gut und für mich der einzige Pluspunkt.
Trotzdem ist das Rad von meiner Liste gestrichen,weil das Preis-Leistungsverhältnis für mich hier absolut nicht stimmt , ich die Optik von Hinten eben grässlich finde und ich es sowieso nicht brauche :-)
Und nun das oberste Preissegment. Das Aura von Majacraft.
Es besticht durch schlichte Eleganz, wunderbares Holz, den Eindruck von Massivität und guter Verarbeitung.
Und es IST auch massiv, d.h. schwer und dadurch sehr standfest.
Mit der Technik muss man sich tatsächlich erst etwas anfreunden, denn die breite Möglichkeit der Regulierung ist schon interessant.
Die Bremse reguliert sich präzise und kann vom sanften Einzug wie bei einer Spulenbremse bis zum heftigen wie bei der Flügelbremse alles und in Millimeterabständen.
Es ist flüsterleise, da klappert nichts und nichts hat über Gebühr Spiel.
Es tritt sich extrem leicht und zu meiner Überrschung tritt es sich auch für mich mit dem schnellsten Wirtel noch immer leicht. Damit hab ich ja leiderleider bei fast allen anderen Majacrafts so meine Probleme.
Das klingt jetzt wie ein einziges Loblied auf dieses Rad. Nun,ich konnte nichts feststellen, was mich stört. Allerdings der Preis, der ist heftig.
Weshalb ich es trotzdem von meiner Liste gestrichen hab:
Erstens der eben erwähnte Preis, das ist mir für ein Hobby einfach zu teuer
Und dann bin ich nicht der totale Artyarnfreak oder auf gut Deutsch Effektgarnliebhaber.
DAS aber ist die Stärke dieses Rades, das geht da wie das Brezelbacken :-)
Das ist dann müheloses reines Spaßspinnen.
Nur für die paar mal im Jahr und die paar Strängchen, die ich mal als Effektgarn spinne nur um es nicht zu verlernen und weil ich vielleicht grad mal Lust dazu hab, brauch ich kein Rad mit fast 900 Euro....
Man kann zwar auch normal damit spinnen und ganz normales Garn herstellen, aber ganz ehrlich, das wird dem Rad nicht gerecht, damit ist es unterfordert.
Ich bin auch nicht der Turbotreter und ich müsste mich also zwingen, schneller zu treten um gutes Sockengarn oder Lacegarn herzustellen, wenn ich es zwirnen will. Für Lacesingles hingegen ist es wunderbar.
So ganz insgeheim muss ich mir aber zugestehen: wäre das Rad etwa 300 Euro günstiger, würde es für mich dann doch interessant.;-)
Das das aber nie geschehen wird und die Preise ja eher immer weiter rauf als runter gehen, tja.......
3 Kommentare:
Hi, wo hast du das Aura denn gekauft,
ich überlege, mir es anzuschaffen.
Danke und Gruss, Petra
hallo petra, das aura gibt es bei
http://www.wollinchen.de/, bei ihr hab ich es auch probiert, aber wie der beitrag schon erzählt, nicht gekauft,denn ich brauche es nicht in meiner herde. für mich und meine art zu spinnen macht es keinen sinn.
I think that is right bout that. Nice info and thanks. Need to get in google feed.
aromatherapy
Kommentar veröffentlichen